Wusste ihr schon das man Spekulatius nicht nur essen kann sonder auch trinken kann?Okay ich löse es mal auf….Ich habe hier einen fantastischen Spekulatius-Likör für euch. Er ist nicht nur im *Thermomix sehr schnell gemacht, Sondern ebenso auch in einem herkömmlichen Topf. Ich sag euch ihr lieben, wer Spekulatius liebt der wird auch diesen Likör lieben, aber vorsicht heir besteht Suchtgefahr 😉
Auch dieser Likör ist wieder ein sehr schönes „Geschenk aus der Küche“, und zu Weihnachten in diesen tollen *Flaschen mit Gravur hübsch dekoriert, macht das schenken doch noch mehr freude.
So dann bin ich mal wieder in der Küche…..Ich wünsche viel Spaß beim nach machen, über ein Feedback würde ich mich sehr freuen. Sehr gerne könnt ihr mir auf *Facebook oder *Instagram eure fertigen Werke zeigen.
Liebe süße Grüße
Eure Petra
Rezept

Die Spekulatius in dem Mixtopf geben und 6 Sek auf Stufe 7 fein mahlen. Gegeben falls noch einem Mal wiederholen. Alle Zutaten bis auf dem Rum zu den fein gemahlenen Spekulatius in dem Mixtopf geben und für 7 Minuten auf Stufe 3 und 90°C laufen lassen.
Zum Schluss den Rum hinzufügen und für 6 Sekunden auf Stufe und 90°C mischen.
Den Likör in die sterilisierten Flaschen <--(siehe weiter unten) abfüllen und sofort verschließen.
den Likör erst vollständig bei Raum Temperatur abkühlen lassen.
Danach im Kühlschrank stellen. Vor dem Verzehr, kräftig durchschütteln.
Die Spekulatius in einem Multi Zerkleinerer fein mahlen. Alternativ die Spekulatius in einem großen Gefrierbeutel geben, diesen gut verschließen und mit dem Nudelholz drauf klopfen und rollen, solange bis es ganz feine Brösel geworden sind.
Die Zutaten bis auf den Rum in einem Topf geben und erhitzen. Wenn der Punkt kurz vor dem Kochen erreicht ist, die Hitze runter schalten, es darf nicht kochen da die Sahne sonst gerinnen kann. Leichtes sieden ist aber Okay. das Ganze für 10 Minuten stehen lassen. Anschließend den Rum hinzugeben und mit dem Kochlöffel unterrühren.
bei dieser Herstellung im Topf würde ich den Likör vor dem Abfüllen durch ein feines Sieb gießen, um eventuelle kleine Stückchen aufzufangen.
Den Likör in die Sterilisierten Flaschen füllen und verschließen. Bis zum vollständigen abkühlen im Raum stehen lassen. Anschließend im Kühlschrank aufbewahren. vor dem Verzehr, kräftig schütteln.
Gläser-/Flaschen vorab mit heißem Wasser ausspülen und von eventuellen Ediketten befreien.
Anschließend die Gläser ohne Deckel nebeneinander auf ein Backbleche stellen und in dem kalten Ofen geben. Die Deckel seperat in einem Kochtopf für 10 Minuten auskochen. Den Ofen auf 120°C Umluft stellen.
Die Gläser für 20 Minuten im Ofen lassen. mit einem Ofenhandschuh das Glas zum befüllen herraus nehmem. und sofort verschließen. Die Deckel werden mit einer Zange aus dem Siedenden Wasser geholt auf ein Zewa Tuch abgerocknet und sofort auf die Befüllte Flasche geschraubt.
Bitte hier stehts darauf achten das hier grße Verbrennungsgefahr besteht. !!!
Ingredients
Directions
Die Spekulatius in dem Mixtopf geben und 6 Sek auf Stufe 7 fein mahlen. Gegeben falls noch einem Mal wiederholen. Alle Zutaten bis auf dem Rum zu den fein gemahlenen Spekulatius in dem Mixtopf geben und für 7 Minuten auf Stufe 3 und 90°C laufen lassen.
Zum Schluss den Rum hinzufügen und für 6 Sekunden auf Stufe und 90°C mischen.
Den Likör in die sterilisierten Flaschen <--(siehe weiter unten) abfüllen und sofort verschließen.
den Likör erst vollständig bei Raum Temperatur abkühlen lassen.
Danach im Kühlschrank stellen. Vor dem Verzehr, kräftig durchschütteln.
Die Spekulatius in einem Multi Zerkleinerer fein mahlen. Alternativ die Spekulatius in einem großen Gefrierbeutel geben, diesen gut verschließen und mit dem Nudelholz drauf klopfen und rollen, solange bis es ganz feine Brösel geworden sind.
Die Zutaten bis auf den Rum in einem Topf geben und erhitzen. Wenn der Punkt kurz vor dem Kochen erreicht ist, die Hitze runter schalten, es darf nicht kochen da die Sahne sonst gerinnen kann. Leichtes sieden ist aber Okay. das Ganze für 10 Minuten stehen lassen. Anschließend den Rum hinzugeben und mit dem Kochlöffel unterrühren.
bei dieser Herstellung im Topf würde ich den Likör vor dem Abfüllen durch ein feines Sieb gießen, um eventuelle kleine Stückchen aufzufangen.
Den Likör in die Sterilisierten Flaschen füllen und verschließen. Bis zum vollständigen abkühlen im Raum stehen lassen. Anschließend im Kühlschrank aufbewahren. vor dem Verzehr, kräftig schütteln.
Gläser-/Flaschen vorab mit heißem Wasser ausspülen und von eventuellen Ediketten befreien.
Anschließend die Gläser ohne Deckel nebeneinander auf ein Backbleche stellen und in dem kalten Ofen geben. Die Deckel seperat in einem Kochtopf für 10 Minuten auskochen. Den Ofen auf 120°C Umluft stellen.
Die Gläser für 20 Minuten im Ofen lassen. mit einem Ofenhandschuh das Glas zum befüllen herraus nehmem. und sofort verschließen. Die Deckel werden mit einer Zange aus dem Siedenden Wasser geholt auf ein Zewa Tuch abgerocknet und sofort auf die Befüllte Flasche geschraubt.
Bitte hier stehts darauf achten das hier grße Verbrennungsgefahr besteht. !!!